Aufenthalt
Saison
Zielgruppen
"Hausgemacht ist selbstverständlich! - aus Leidenschaft und guten Produkten wird etwas Besonderes"
Meine Familie und ich bewirtschaften einen Ackerbaubetrieb. Unser Getreide wird in eine nahe gelegene Mühle geliefert. Mit dem Mehl, das wir zurückbekommen, wird Brot gebacken und so eine aktive Direktvermarktung betrieben. In meiner langjährigen Tätigkeit als Kindergärtnerin habe ich gesehen, dass Kinder über die Produktion unserer Grundnahrungsmittel nicht mehr Bescheid wissen, da sie keine Möglichkeit haben, die Produktion mitzuerleben.
Deshalb ist es mir wichtig für Kinder und Jugendliche unseren Hof zu öffnen, um ihnen Einblicke in meine Arbeit als Landwirtin, Direktvermarkterin und Seminarbäuerin zu ermöglichen. Besonders am Herzen liegt mir bereits unsere Kinder für gute saisonale Lebensmittel und regionale Herkunft zu sensibilisieren und für das Kochen und Backen zu motivieren.
Unser Angebot
"Unser täglich Brot"
Einsicht in die Arbeitsabläufe der Brotzubereitung erlangen. Den Weg vom Korn zum Brot miterleben, Brot backen im Holzbackofen, Weckerl backen im Steinbackofen für die gemeinsame Jause, Brotverkostung, Getreide mahlen - sieben, Unterschied Vollkornmehl und Weißmehl, Brotgewürze kennen lernen.
(Alter: 3-14 Jahre, Programm wird an die jeweilige Altersstufe angepasst)
"Mein liebes Huhn"
Germteigküken als Mitbringsel für zu Hause backen, Striezel für die Verkostung backen, Eieraufstrich gemeinsam für die Jause zubereiten, Kükenentwicklung mit dem "Chick Life Cycle", Aufbau vom Ei besprechen und aufgeschlagenes Ei begutachten, Sozialverhalten und Körperpflege vom Huhn, Hühnerrassen, Eikennzeichnung und Besuch im Hühnerstall.
(Alter: 3-14 Jahre, Programm wird an die jeweilige Altersstufe angepasst)
"Von der Pizza bis zum Brot"
Die Schüler erhalten Einblick in das Brot backen mit Sauerteig. Wissensvermittlung über Sauerteigerstellung und Sauerteigführung, Getreidesorten, Brotteigbeschaffenheit, Mehle, Mehltype und Brotgewürze. Jeder bekommt einen Sauerteig zum Experimentieren mit nach Hause. Jeder darf sein eigenes Holzofenbrot backen und mit nach Hause nehmen. Weiters werden noch 5 unterschiedliche Brotsorten hergestellt, zum Verkosten und Mitnehmen. Damit der Hunger nicht zu groß wird, stellen wir gemeinsam einen Pizzateig her, der in unterschiedlichen Varianten belegt und dann natürlich verkostet wird.
(Alter: 16-20 Jahre, ab der 10. Schulstufe)
Daten & Fakten
Familie
Milalkovits Helene und Heinz, 3 Kinder
Landwirtschaft
konventionell geführter Ackerbaubetrieb mit aktiver Direktvermarktung von Brot Kulturen: Weizen, Roggen, Sonnenblumen, Erdäpfel, Kürbisse
Tiere
Hühner, Pferd, Pony, Katze
Ausstattung
Verarbeitungsraum/Backstube mit angrenzendem Seminarraum, Verkaufsraum, überdachter Außenbereich mit Strohcouch als Sitzmöglichkeit für die Kinder und Jugendlichen
Lage
im unteren Ortsteil von Steinbrunn Richtung Eisenstadt, Bushaltestelle ca. 100m entferntWeitere Infos
Backstube mit Steinbackofen und Holzbackofen im Garten, Seminarbäuerin und Kindergartenpädagogin
Wegbeschreibung
Von Eisenstadt kommend sofort nach der Ortstafel rechts in den Güterweg einbiegen, Eingang zum Hof nach ca. 50m. Wendemöglichkeit bzw. Parkmöglichkeit für Busse vorhanden.
Öffentlich: mit Wiener Neustädter Stadtwerke, Ausstieg bei Abzweigung nach Zillingtal, dann Richtung Billa und gegenüber vom Billa links in die Müllendorfergasse einbiegen, nach ca. 50m befindet sich der Eingang zum Hof.