titelbild-schuleambauernhofbetrieb
Ernestine und Johann Rainbacher

Ernestine und Johann Rainbacher

Betrieb Schernberger vulgo Kohler

Ebensee, Oberösterreich

clock

Aufenthalt

Halbtägig, Eintägig
sun

Saison

Herbst, Winter, Frühling, Sommer
bag

Zielgruppen

Kindergarten, Volksschule, Mittelschule, Sonderschule, AHS
phone

Telefonnummer

+43650/3772614
Anrufen
adress

Adresse

Plankauweg 3a, 4802 Ebensee
Route berechnen

Herzlich Willkommen bei uns am Hof!

Wir begrüßen euch gern auf unserem alten Biohof, wo es vieles zu entdecken gibt. Unsere Mitarbeiter/innen sind unsere Tiere und sie lieben es, wenn etwas Abwechslung in ihren tierischen Alltag kommt. Beim selber TUN, füttern, melken usw. werdet ihr sicher einiges dazulernen.

Unser Angebot

Meine Ziege Babsi ist so satt und mag kein Blatt

Ziegen haben so ihre Eigenheiten, Vorlieben und fressen nur das Beste. Sie lieben es gefüttert, gestreichelt und herumgeführt zu werden. In ihrer strengen Rangordnung findet sich vielleicht so mancher selbst wieder!?!

 

Mein liebes Tier, was frisst du hier? Schmeckt das auch mir?

In unseren biologisch bewirtschafteten Wiesen wachsen viele gute Kräuter, aber leider auch so manches Unkraut. Diese zu finden, zu benennen und zu minimieren könnt ihr bei uns erfahren. Andererseits bereiten wir mit den guten Kräutern schmackhafte und gesunde Speisen zu.

 

Herbstliches Tun inmitten von Ziege und Kuh

Herbstzeit = Erntezeit und Zeit zum Danken!

Gemeinsam arbeiten wie im Obstgarten, machen Laubheu für unsere Ziegen, damit sie es als Einstreu nutzen können. Wir erleben die Bräuche rund um den Almabtrieb.
Ich möchte bäuerliche Höhepunkte im Jahreskreis vermitteln.

 

Was meine Goass über Wiese und Boden alles woass

Wichtig ist nicht nur das, was man von oben sieht wie die Wiese, sondern auch das Leben im Boden. Doch wer ist zuständig für gutes Wachstum? Meine Ziegen hassen den Regen, wissen aber, dass dann Unmengen von Würmern ans Tageslicht kommen. Diese sorgen dafür, dass das Gehirn der Pflanzen (die Wurzel) beste Nährstoffe erhält!

 

Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie die Schule am Bauernhof Veranstaltung spätestens bis zum 20. im Vormonat der geplanten Veranstaltung zu buchen. Vielen Dank für Ihre Hilfe!

Daten & Fakten

adress

Familie

Am Hof leben drei Generationen Jungbauern Maria und Daniel Schernberger mit ihren zwei Töchtern Altbauern Johann und Ernestine

adress

Landwirtschaft

Biologischer Nebenerwerbsbetrieb, Bio-Beef-Vermarktung sowie Ziegenmilch und -käse ab Hof, Weidehaltung aller Tiere; Gesamtfläche: 8,9 ha

adress

Tiere

Mütterkühe mit Kälbern Eine kunterbunte Ziegenherde mit Aosterziegenbock Walter Zwei Schweine, viele Hühner , Hasen, Hund und Katze

adress

Weitere Infos

Alleinlage direkt an der Traun, keine Straße, nur Hofzufahrt, alle Felder rund ums Bauernhaus

adress

Wegbeschreibung

Von der Bundesstraße kommend Abfahrt Offensee, Richtung Bergschuhfabrik Steinkogler links einbiegen, ca. 500 Meter Schotterstraße

Mit der Bahn: Haltestelle Steinkogl, Richtung Rudolfsbrücke, dann entlang der Traun ca. 10 Minuten Fußweg

titelbild-schuleambauernhofbetrieb

Weitere Betriebe

Alm Sacherl

Vorchdorf, Oberösterreich

Teresa und Robert Pühringer

Betrieb im Bezirk Gmunden. Konventioneller Nebenerwerb. Kaninchen, Schafe, Tauben, Bienen, Schweine, Hühner und Katzen.

Zur Betriebsseite

Pankrazhof

Vorchdorf, Oberösterreich

Franziska Zimmer

Betrieb im Bezirk Gmunden. Biologischer Betrieb, Haltung von Masthendl, Ziegen und Freiland-Wollschweinen (Mangaliza). Hühner, Ziegen, Wollschweine, Murbodner Kühe und Bienen.

Zur Betriebsseite

Scheadorfa

Bad Ischl (neben ASZ Bad Ischl), Oberösterreich

Regina und Johannes Kogler

Betrieb im Bezirk Gmunden. Nebenerwerbsbetrieb mit Mutterkuhhaltung, Milchvieh, Hühner, Bienen und Streuobstgarten. Direktvermarktung Jungrindfleisch, Milch, Eier, Honig und Säfte Gesamtfläche: 22 ha LN, davon 11 ha gepachtet und 1 ha Wald . Milchvieh, Hühner, Bienen.

Zur Betriebsseite

Unteres Feld

Altmünster, Oberösterreich

Gertraud und Wolfgang Schiffbänker

Betrieb im Bezirk Gmunden. Konventioneller Vollerwerbsbetrieb mit Urlaub am Bauernhof, Milchwirtschaft und Getreidebau; Gesamtfläche: 40 ha, davon 17 ha gepachtet, davon 10 ha Wald. Milchkühe und Jungvieh, Pony, Pferd, Ziege, Katzen, Hasen und Hühner.

Zur Betriebsseite

Peternschweig, Bärenalm

Grünau, Oberösterreich

Friedrich Wolf

Betrieb im Bezirk Gmunden. Peternschweig Almbetrieb: Margareta Sieberer-Kefer, Grünau Bärenalm Almbetrieb: Hubert Antensteiner, Vorderstoder.

Zur Betriebsseite

Sonntagbauer

Vorchdorf, Oberösterreich

Peter und Natascha Maier

Betrieb im Bezirk Gmunden. konventioneller Vollerwerbsbetrieb mit Ackerbau, Direktvermarktung und Mostschenke; Gesamtfläche: 20 ha, davon 3 ha Wald. Hasen, Hühner, Katzen, Hunde und Ponys.

Zur Betriebsseite