Aufenthalt
Saison
Zielgruppen
Kennenlernen von Leben am Bauernhof:
Schule am Bauernhof ermöglicht den Kindern und Jugendlichen, sich in den bäuerlichen Kreislauf zu integrieren, Land und Leute kennen zu lernen und achtsam gegenüber Menschen, Tieren und der Natur zu sein.
Wir möchten auch die zentrale Bedeutung der Familienbetriebe für die gesamte Wertschöpfungskette hervorheben, das betrifft die Produktion von Lebens- und Futtermitteln, genauso wie die Produktion von Holz.
Unser Angebot
Auf den Spuren von Tieren in Wald und Weide
Welche Tiere und Pflanzen gibt es am Bauernhof, auf der Weide / Wiese und speziell im Wald zu entdecken? Die Kinder sehen auch, wo das Kaminholz herkommt und dürfen selbst Stockbrot am Lagerfeuer grillen.
Einkaufstour rund um den Bauernhof
Welche Lebensmittel werden am Bauernhof produziert? Wir gehen eine Runde um den Bauernhof, beobachten die Tiere, sammeln Lebensmittel in unserem Einkaufskorb und kochen damit.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie die Schule am Bauernhof Veranstaltung spätestens bis zum 20. im Vormonat der geplanten Veranstaltung zu buchen. Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Daten & Fakten
Familie
Sabine und Franz Kinder: Jonas (9) und Sarah (7) Oma und Opa
Landwirtschaft
Mutterkuhhaltung mit Rindermast – AMA-Gütesiegel-Rindfleisch, Wald – naturnahe Forstwirtschaft, ofenfertiges Brennholz, Christbäume, Mohnanbau
Tiere
Mutterkühe, Kälber, Maststiere; Hühner; Katzen
Weitere Infos
Ganzjährige Weidehaltung, Feuerstelle auf einer kleinen Wiese im Naturschutzgebiet Pesenbachtal, Seminar- und Veranstaltungsraum für bis zu 60 Personen
Wegbeschreibung
2 km vom Ortszentrum St. Martin/Mkr. entfernt (durchgehender Rad- und Gehweg)
7 km von Aschach/Donau über die Landshaager Bezirksstraße entfernt
25 km von Rohrbach über die Rohrbacher Bundesstraße B127 entfernt
27 km von Linz über die Rohrbacher Bundesstraße B127 entfernt
Öffentliche Verkehrsmittel: Bus bis Ortszentrum St. Martin/Mkr., Mühlkreisbahn bis Bahnhof Gerling (Abholung durch örtlichen Busunternehmer möglich)