titelbild-schuleambauernhofbetrieb
Sabine Ablinger und Wolfgang Englbrecht

Sabine Ablinger und Wolfgang Englbrecht

Bio.Erlebnis.Hof Bruckbacher

Weyregg, Oberösterreich

clock

Aufenthalt

Eintägig, Halbtägig
sun

Saison

Ganzjährig
bag

Zielgruppen

Kindergarten, Volksschule, Mittelschule, Sonderschule, AHS, BHS
phone

Telefonnummer

0664/73978001
Anrufen
adress

Adresse

Reichholz 3, 4852 Weyregg
Route berechnen

Unser Angebot

BIO … LOGISCH! Ein Bio-Bauernhof ist Lebensraum für Groß und Klein!

Nach einem Rundgang am Hof erkunden wir mit Regenwurm Reini die vielen Facetten eines Bio-Bauernhofes. Wir tauchen ein in den Lebensraum BODEN und erfahren den Sinn der Kreislaufwirtschaft in der Milchviehhaltung. Schlagwörter wie umweltverträgliche Landschaftspflege, Artenvielfalt, Bodendiversität uvm. werden altersgerecht und verständlich erarbeitet. Unser Star neben den großen Tieren am Hof ist der kleine Regenwurm Reini, der uns zeigen und begreifen lassen wird, warum gerade Kleinstlebewesen im Boden so große Taten vollbringen … Als Belohnung gibt’s eine wilde Wiesenjause mit dem berühmten Wiesendudler zu!

 

Dem KUHFLADEN auf der Spur … KREISLAUFWIRTSCHAFT am Bio-Bauernhof

Gemeinsam erkunden wir den Bio-Hof und kümmern uns um seine Bewohner: Milchkühe, Kaiberl, Hasen, Ziegen, Hühner, Enten und Katzen. Das Hauptaugenmerk gilt an diesem Halbtag aber vor allem dem SCHNUPPER-KURS in der KREISLAUFWIRTSCHAFT (Futtergewinnung von Futtergras/Heu/Krumet/Silage, Wiederkauen, Kuhmist), dem Tierwohl und dem Wert von allem, was hinten bei der Kuh rauskommt … - so sind wir dem Kuhfladen auf der Spur! Bei der Hoar-Stubn bereiten wir uns ein ‚kuhles‘ Wiesenbuffet mit Schüttel-Butter auf selbstgebackenem Leinsamen-Stockbrot zu.

 

Von ‚MILCHmädchen und KASspotzn‘ - Was (Bio-)Milch alles kann …

Nach einer blinden Karawane durch den Laufhof ist die Bio-Kuh und ihre Milchproduktion der Star dieses Halbtages. Was braucht die Kuh, um uns gute Milch zu schenken, wie funktioniert die Verdauung der Kuh, welche Produkte werden wie erzeugt und warum ist MILCH ein wertvolles LEBENSmittel?! … Unsere Bio-Milch lässt die Herzen von Milchmädchen und Kässpotzn höher schlagen: Wir probieren ein Milch-Honig-Bad für die Hände und eine Topfen-Maske für die Wangerl aus. Die Jause mit Brot, selbstgemachter Wildkräuter-Butter, Käse und Joghurt mit Früchten rundet den Halbtag zum Thema Milch ab.

 

Bauernhof-OLYMPIADE - einmal einen halben Tag Bäurin oder Bauer sein!

An diesem Halbtag können unsere Gäste spielerisch die Tätigkeiten am und rund um den Bio-Hof kennen lernen und somit jene Fähigkeiten und FERTIGKEITEN, die eine BÄURIN/ein BAUER braucht, erwerben: Futtergras heigen, Wettmelken, Gummistiefelzielwurf, Nageln, Heuhütterl auflegen, Palatschinken schupfen, uvm. Zur Heumähzeit geht’s heiß her, drum brauchen Bäurinnen und Bauern auch manchmal Abkühlung: eine Wasser-Rutsche! Zum Schluss wartet eine feine Bauernhof-Jause, ein Abschlussfoto und eine Urkunde auf die Neo-Bäurinnen und Neo-Bauern!

 

Wurzelmax & KRÄUTERhex am Bio-Bauernhof - Wiesenpower für Powerkids!

Nach einer gemeinsamen Besichtigung des Bio-Hofes und seinen Tieren machen wir uns auf die Suche nach den ‚Schätzen‘, die unsere unterschiedlichen WIESEntypen für uns bereithalten. Wiesendetektive erforschen ein Stück Grünfutter, wir werden kreativ mit den Farben der Natur, welche Kräuter geben uns die Power? … Ein wilder Wiesen-Woozie wird gebastelt und ein Kräuter-Rezept gibt’s zum Mitnehmen. Das ‚kuhle‘ Wiesenbuffet rundet die krautigen Stunden ab!

 

'Klimaschutz.Lebt.In.Meiner.Arbeit' - Was Bäuerinnen und Bauern für den Schutz unseres Klimas leisten und was auch Du dafür tun kannst!

Was weiß ich wirklich über unser Klima, was ist eigentlich ein Treibhauseffekt? Diese und viele andere wichtige Fragen rund um unser Klima, die Auswirkungen in der Natur und die Herausforderungen für die Menschen und die Landwirtschaft bringen wir an diesem Vormittag mit aktuellen Infos, begleitet von einer klimaneutralen Jause auf den Punkt. Wir beobachten und reden über Landwirtschaft und den Klimawandel, den wir bereits direkt in unseren Lebensumfeld bemerken. Gemeinsam erarbeiten wir Ziele, die jeder persönlich umsetzen kann, um unsere Erde auch an die nächsten Generation so weiter zu geben, wie wir sie gerne haben möchten. Das Klima geht ALLE an. Mit dabei: eine klimaneutrale Kostprobe mit wertvollem Quellwasser/Bio-Milch.

 

Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie die Schule am Bauernhof Veranstaltung spätestens bis zum 20. im Vormonat der geplanten Veranstaltung zu buchen. Vielen Dank für Ihre Hilfe!

Daten & Fakten

adress

Familie

Sabine und Wolfgang, 3 Kinder (Vivien, Felix, Jakob) und Schwiegermutter Anni

adress

Landwirtschaft

Biologischer Nebenerwerbsbetrieb, Milchwirtschaft, BIO-Austria-Mitglied, Wildkräuterwanderungen, Naturpark-Führungen und Naturschauspiel-Führungen zum Thema Wald und Wasser, Projekttage und Schule am Bauernhof, 19 ha Grünland, 16 ha Wald

adress

Tiere

Bio-Milchviehbetrieb mit 15 Milchkühen, Kalbinnen und Kälbern, Hühnern + Hahn, Puten, Zwergziegen, Zwergkaninchen, Laufenten, Katzen

adress

Weitere Infos

Schaukel, Lagerfeuerstelle, Indianertipi, Aufenthaltsraum mit Küche und Brotbackofen, Wald, Bach und Wiese (für Spiele, zum Klettern, Toben, Wassererkundung) Einzellage mit Wald und Wiesen, die zum Betrieb gehören; Bauernhaus mit alter Steinfassade; Indianertipi, Lagerfeuerstelle, Spielplatz, Streicheltiere, ideal für Schulklassen und Kinder; Natur pur

adress

Wegbeschreibung

Von Linz kommend (A1): Abfahrt SCHÖRFLING, links Richtung 'Attersee‘; dann links auf B152 (Seestraße) Richtung Steinbach/Weyregg, ca. 6 km im Straßenverlauf nach Weyregg.

Von Salzburg kommend (A1): Abfahrt SEEWALCHEN, rechts auf B151, nach 50 m bei der Ampel am See gleich links einordnen, über die Brücke auf B152, ca.7 km im Straßenverlauf nach Weyregg.

Wegbeschreibung mit dem Auto: 500 m nach dem Spar-Markt links Richtung Gahberg/Bach abbiegen, nach 0,5 km bei Straßengabelung rechts Richtung Bach, 1,5 km geradeaus, nach der langgezogenen Rechtskurve rechts über die Brücke Richtung Erlebnisbauernhof Bruckbacher (grünes Schild), durch den Wald hinauf. Nach dem Waldstück vorbei an kleiner Holzhütte und danach dem grünen Schild folgen (die zweite Straße rechts anbbieten). Bei Tipi und Steinbauernhaus heißt es: Herzlich Willkommen!

Wegbeschreibung mit dem Bus: Von Weyregg Richtung Wachtberg: Nach der Turmöl-Tankstelle vorbei, danach links an der Kirche vorbei und hinauf auf den Wachtberg bis zur ehem. Landwirtschaftsschule (auf halber Anhöhe - Wachtbergstraße 28), am Parkplatz parken.

Wegbeschreibung zu Fuß: Ab Jutel/Kirche Weyregg: Hinauf Richtung Wachtberg (gelbe Wandermarkierungsschilder 'Rund um den Wachtberg' und 'Bach'), vorbei an der ehem. Landwirtschaftschule und dem Golfplatz, am halben Bergstück in einer starten Rechtskurve links hinein (gelbes Schild), am Schotterweg durch den Wald, dem Waldrand entlang und dann hört ihr vielleicht schon die Kuhglocke.... Herzlich Willkommen!

titelbild-schuleambauernhofbetrieb

Weitere Betriebe

Mayrhofer

Puchkirchen am Trattberg, Oberösterreich

Hedwig und Rupert Baldinger

Betrieb im Bezirk Vöcklabruck. Konventionelle Landwirtschaft. ca. 30 Milchkühe, Stiere, Kälber, Hühner und Katzen.

Zur Betriebsseite

Schlierwandalpakas

Timelkam, Oberösterreich

Claudia Kirchmair

Betrieb im Bezirk Vöcklabruck. Alpakazucht, Hofladen mit Alpakaprodukten, Mosterzeugung, Kräuter-Workshops. Ca. 20 Alpakas, 12 Hühner, 2 Hähne, 3 Katzen, 1 Hund.

Zur Betriebsseite

Aigner in der Wiesn

Breitenschützing, Oberösterreich

Christine Grausgruber

Betrieb im Bezirk Vöcklabruck. Konventioneller Nebenerwerbsbetrieb, Lammfleischproduktion, DV, Kräuterprodukte (z.B.: Marmeladen, Chutneys, Sirupe, ...), Kräuterwanderungen, Workshops, Kräuterkochkurse; Gesamtfläche: 16 ha. Schafe, Katzen, Hühner.

Zur Betriebsseite

Redlberger

Pilsbach, Oberösterreich

Edith und Manfred Schachinger

Betrieb im Bezirk Vöcklabruck. Konventioneller Nebenerwerbsbetrieb, Mutterkuhhaltung mit 25 Kühen und Nachzucht. Gesamtfläche: 30 ha Acker und Wiesen, 1,5 ha Wald. Mutterkühe mit Kälber, Katzen, Zwergziegen, Hasen, Enten, Gänse, Puten, Hühner, Esel, Pony, Hausschwein, Schaffamilie, Hund.

Zur Betriebsseite

Betrieb in

St. Georgen im Attergau, Oberösterreich

Martina Nöhmer

Betrieb im Bezirk Vöcklabruck. Konventioneller Vollerwerbsbetrieb Schwerpunkte: Milchviehwirtschaft, Forstwirtschaft. ca. 40 Milchkühe und ihre weiblichen Nachkommen, ca. 15 Hühner, Hahn, (Küken), Perlhühner, Hasen, Laufenten und Pekkingenten, Katzen (unsere Mäusepolizei), ab Frühling 2017 Schweine, Gänse (und selbst gebrütete Küken).

Zur Betriebsseite

Wildmann

Tiefgraben, Oberösterreich

Veronika und Michael Widlroither

Betrieb im Bezirk Vöcklabruck. Biologisch im Nebenerwerb. 10 Ochsen, 1 Katze, Regenwürmer, Käfer und viele andere Kleinlebewesen.

Zur Betriebsseite